![]() |
|
|||||||
| Computer und Internet Will der PC nicht so wie ihr? Habt ihr eine Frage zu Hard- oder Software? Welche Grafikkarten sind gerade In? |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
30.12.2005, 15:51
|
#1 |
|
Held
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Jumanji!
Alter: 27
Beiträge: 6.075
|
Einen guten Nachmittag wünsche ich allen.
Ich habe da so ein kleines Problem, was meinen Wireless Router angeht. Vorerst ein paar Hintergrundinformationen: Da ich nun einen Umzug hinter mir habe und wir (die Mutti und ich) bei ihrem Freund wohnen ist klar, dass wir die Telefonverbindung (Festnetz, Internet sprich DSL Flat etc.) in der alten Wohnung abgemeldet haben. Die Verbindungen liefen über die T-Com, sprich also T-DSL 1000 Flat. In der neuen Wohnung ist der Anbieter AOL (auch T1000) Nun zum eigentlichen Problem. Der neue Haushalt umfasst 2 PCs (meinen, und den von dem Freund meiner Mutter) und einen Laptop (der von meiner Mutter). In der alten Wohnung gab es auch ein kleines Problem, nachdem wir uns die T-Com Flatrate besorgt haben, konnte jeweils nur mein PC oder der Laptop meiner Mutter ins Internet. So haben wir uns dann einen Wireless Router gekauft. Hat alles wunderbar geklappt; nachdem wir es angeschlossen haben. Hier aber, klappt das irgendwie garnicht. Ins Internet kommt man hier durch die Fritzbox Sl, doch ich will es so hinbiegen, dass auch mein PC und der Laptop meiner Mutter durch den Netgear Wireless Router mr814 ins Internet kommen. Im alten Haushalt hatten wir ein Teledat 431 LAN mit dem es funktioniert hat. Ich versuche seit gestern es irgendwie hinzubekommen, gehe strikt nach der Anleitung vor, doch Verbindung will es mich mit dem I-Net einfach nicht. Wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte. (Ich glaube, man merkt, dass ich auf diesem Gebiet eine Laie bin, tut mir Leid)
__________________
|
|
|
30.12.2005, 23:49
|
#2 |
|
der dritte Koluchová-Twin
|
Zunächst einmal vielen Dank für deinen beispielhaften Post, Schlawi. Würden alle so posten wie du, wär mein Leben viel erträglicher. :)
Zunächst eine Frage: Bei der Fritzbox handelt es sich doch bereits um einen Router mit integriertem Modem - den Netgear hintendran anzuschließen sollte sich demnach als problematisch erweisen. Der Netgear ist nämlich ein reiner Funknetzwerkrouter, wenn ich den Produktbeschreibungen trauen kann, die ich gerade konsultiert habe. Das Teledat 431 ist, soweit ich weiß nur ein DSL-Modem, ohne Routing-Funktionen, oder? Ich empfehle zwei Konstellationen: [Tele-Buchse] ---(Kabel)--- [SPLITTER] ---(Kabel)--- [FRITZ] ---(W-LAN)--- [PC] [PC] [PC] Hierbei schließt du wie auf herkömmlichem Wege den Splitter an eure Hausanschluss-Telefonbuchse und die Fritzbox an den Splitter an. Damit sollte die Verbindung schon stehen. Nach der Konfiguration der Fritzbox steht euer Funknetzwerk bereits. Oder diese hier: [Tele-Buchse] ---(Kabel)--- [SPLITTER] ---(Kabel)--- [TELEDAT 431] ---(Kabel)--- [NETGEAR] ---(W-LAN)--- [PC] [PC] [PC] Bis zum Splitter wie gehabt. An den Splitter würdest du aber nun das DSL-Modem Teledat anschließen und an dieses den reinrassigen Netgear-Router. Auch damit sollte die Funkverbindung nach der richtigen Konfiguration stehen. Raten würde ich hierbei zu ersterem. Alle anderen Kombinationen sollten jedoch ohne größeren Aufwand nicht funktionieren. Lag dein Problem da? Coincidence |
|
|
31.12.2005, 00:00
|
#3 |
|
Held
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Jumanji!
Alter: 27
Beiträge: 6.075
|
Ah, das ist mal eine ausführliche Erklärung, danke!
Doch habe ich noch einige Fragen: Bedeutet das, dass ich auch mit dem Laptop per Fritzbox ins Internet kann? Wie muss ich dass dan konfigurieren? Das mit dem Teledat431 stimmt, keine Routingfunktionen. Ich werde sogleich morgen bzw. heute mal die 1. Konstellation ausprobieren. Danke nochmals =D
__________________
|
|
|
31.12.2005, 00:20
|
#4 |
|
der dritte Koluchová-Twin
|
Ganz einfach. Zunächst - das sollte klar sein - braucht das Notebook eine Wireless-LAN-Karte oder ebensolches integriert. Du kannst die Fritzbox für gewöhnlich konfigurieren, indem du die IP der Fritzbox in die Adressleiste des Webbrowsers eines per LAN-Kabel angeschlossenen PCs einträgst. Dann sollte, wenn der Pop-Up-Filter aus ist, ein Fenster aufplöppen, indem sich die Konfiguration abspielt. :)
Dort musst du folgendes machen: Du vergibst dem W-LAN einen Namen, eine sogenannte SSID. Standartmäßig sollte der Name auf "WLAN" stehen. Nenn es, "Schlawi-Heimnetz" oder so - das ist wirklich nicht wichtig, wichtig ist, dass das Netz einen Namen hat und dass du von der Möglichkeit, diese SSID nach außen hin zu unterdrücken, Gebrauch machst. Dann trägst du - ich kenne die Fritzbox leider nicht genau genug um das Gerät aus dem Stehgreif konfigurieren zu können - deine AOL-Zugangsdaten ein. Zuletzt gewährst du den beiden Rechnern und dem Notebook den Zugang zum Internet, in dem du die MAC-Adressen in die Routing-Tabelle des Routers einträgst. Die MAC-Adressen kannst du in Erfahrung bringen, in dem du in der MS-DOS-Eingabeaufforderung folgenden Befehl eingibst: ipconfig /all Der Befehl listet dir IP-Adresse, MAC-Adresse, Subnet-Maske, Standart-Gateway etc. des Rechners auf an dem du ihn eingibst. Die MAC-Adresse ist in dieser Form gehalten: 00-00-00-00-00-00. Es reicht, sie dir auf einen Zettel zu schreiben und in die Routerkonfiguration einzutragen. Damit kannst du die Routingliste schließen - so können nur die Rechner deren MAC-Adressen in den Router eingetragen sind, euren Internetzugang nutzen. Soviel zur Sicherheit. WENN du das möchtest, kannst du auch noch die WEP-Verschlüsselung aktivieren. Das ist nicht zwingend notwendig Anschließend musst du nur noch über die PCs und das Notebook die vergebene SSID des W-LANs suchen und sie mit diesem W-LAN verbinden. Aus die Maus. Damit sollten die PCs im Netz sein. :) Coincidence |
|
|
31.12.2005, 00:32
|
#5 |
|
Held
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Jumanji!
Alter: 27
Beiträge: 6.075
|
Ahja, verstehe. Nun bin ich auch hier ein wenig informiert
Danke, vielmals. Ich werde sogleich morgen alles ausprobieren, sollten weiterhin Probleme bestehen werde ich sie hier aufführen. Achja, eins noch: Was die W-Lan-Karte mit dem Laptop angeht: Im alten Haushalt habe ich sowas nicht gebraucht, ging ja alles über den Funkrouter. Damit ich diesen empfangen kann, bräuchte ich am Laptop nur eben den "W-Lan-Kmopf" zu aktivieren, dann empfing dieser sogleich die Drahtlosen Netzwerke in der näheren Umgebung. Das meinst du wohl mit der Integration, wenn ich mich nun nicht irre.
__________________
Geändert von Schlawi (31.12.2005 um 12:31 Uhr). |
|
|
31.12.2005, 13:07
|
#6 |
|
Held
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Jumanji!
Alter: 27
Beiträge: 6.075
|
Tut mir Leid für den Doppelpost, aber es stellt sich mir erneut eine Frage:
Das hier: Fritzbox Fon WLAN ist ja nicht gleich dem: Fritzbox SL Habe ausserdem soeben folgendes mal rausgepickt: Highlights: - Leistungsfähiges DSL-Modem · Leicht einstellbarer DSL-Router für gleichzeitiges Surfen mehrerer Computer · Anschluss von zwei Computern über einen USB- und einen LAN-Anschluss · Weitere Computer können optional über Switch/Hub angeschlossen werden (Netzwerk) · FRITZ!Software-Paket inklusive · Erhöhte Internet-Sicherheit durch Firewall · Traffic Shaping! Optimierte Downloadgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Upload. Systemvoraussetzungen: - LAN-Anschluss (Standard-Ethernet, 10/100 Base-T) - PC, Notebook, Mac, Spiele-Konsole oder andere Ethernet-Geräte · Switch/Hub für Anschluss weiterer PCs oder eines PC-Netzwerks -· PC/Notebook mit USB-Anschluss (USB-Version 1.1 oder 2.0) -· Betriebssystem Windows XP/2000/Me/98, Linux (SuSE 9.0) und Mac OS X (ab 10.3.3) Lieferumfang: - DSL-Modem mit einem USB- und einem LAN-Anschluss - 6 m langes DSL-Anschlusskabel zum Splitter, RJ45-Stecker - 1,5 m langes LAN-Kabel - 1,5 m langes USB-Kabel - Externes Netzteil - CD-ROM mit Installations- und Anwendungssoftware und deutschsprachigem Benutzer-Handbuch - Gedrucktes deutschsprachiges Installations-Handbuch ----------- Mit Routing ist da wohl doch nichts ? Muss ich dann den Laptop wohl oder übel per USB anschließen. Oder ich verwende eben das Teledat431 LAN Gerät, doch wie ich DAS dann einstellen muss, was ich auch nicht genau :/
__________________
|
|
|
01.01.2006, 18:22
|
#7 |
|
der dritte Koluchová-Twin
|
Dann andere Variante - Teledat 431 + Netgear-Router. Der muss anders konfiguriert werden und ist wahrscheinlich nicht so leicht zu handeln - leider kenne ich das Gerät nicht und kann zur Konfiguration nichts sagen. Du hast hoffentlich die Anleitung noch?
Coincidence |
|
|
01.01.2006, 18:55
|
#8 |
|
Held
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Jumanji!
Alter: 27
Beiträge: 6.075
|
Japps. Diese ist auf der Netgear CD, soll heissen auf ihr befindet sich die Anleitung, wie man nun den Router an das Teledat Gerät und den PC schließt (so habe ich es ja auch getan)
doch mit der Konfiguration komme ich irgendwie nicht richtig klar =/ (diese kann man auch von der cd aus machen. SETTINGS etc. dort wo ich eben meine Einstellungen vornehme)
__________________
|
|
|
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| [gelöst] W-Lan Router an einem Router anschließen? | Gorden89 | Computer und Internet | 18 | 15.06.2006 23:54 |