Zurück zur Startseite

Spieletests Nützliche Infos & kurzer Story-Abriß Bilder aus dem Spiel Offizielle Zeichnungen & Renderings Musiken zum Anhören und downloaden Spielstände in verschiedenen Formaten Zur Startseite



 

 

Daten

 
 

System
Entwickler
Vertrieb
Credits

Spieler
Modulgröße
Handbuch (PAL)
Speichermöglichkeit


Release in

Release in

Release in


 - Mega Drive
 - Sonic Software Planning!
 - Sega
 - MobyGames.com

 - 1
 - 16 MBit
 - mehrsprachig, schwarz / weiss
 - 1 Saveplatz pro Modul


 - 1 Oktober 1993

 - 19 Oktober 1994

 - 2 Juli 1994

 
 

 



Hindergrundinfos

  Segas »Shinig«-Serie wurde seinerzeit aus der Taufe gehoben um den eigenen Konsolen ein paar gestandene Rollenspiele zu gönnen, weil die restlichen Publisher an Nintendo gebunden waren. Den Anfang machte 1991 »Shining in the Darkness«, ein respektabler Dungeoncrawler, vergleichbar mit Computer-RPGs wie »Ultima« oder »Wizardry«. Spielspaß-technisch zählte der Titel zwar nicht unbedingt zur Genre-Elite, zeigte aber damals schon, was die »Shining«-Spiele in Zukunft ausmachen wird – hübsche Animegrafik, temporeiches Gameplay und eine intuitive Steuerung. Der Durchbruch folgte dann schließlich ein Jahr später mit »Shining Force« - einem ungewöhnlichen Genre-Mix, der elegant Strategie mit RPG-Elementen verband und damit sehr viel Anklang in der Rollenspieler-Gemeinde fand. Beflügelt vom Erfolg machten sich die Entwickler sogleich an die Fortsetzung und präsentierten 1994 der Öffentlichkeit »Shining Force II«.




Einführung in die Storyline

  »Shining Force II« versetzt euch in die Rolle von Bowie, einem energischen Nachwuchs-Helden, der im eigentlich recht friedlichen Königreich Granseal lebt. Momentan geht allerdings alles drunter und drüber – ein Dieb hat aus dem benachbarten Schrein zwei wertvolle Juwelen geraubt, dazu wurde der König hinterrücks angegriffen und ist nun ans Bett gefesselt. Zusammen mit seinen Freunden Sarah und Chester sowie dem altersweisen Magier Astral macht sich Bowie auf, um Licht ins Dunkel zu bringen.