|
System
Entwickler
Vertrieb
Credits
Spieler
Anzahl der Mini-DVDs
Handbuch (PAL)
Memory Card
Analogsteuerung
Dual Shock Effekte
Progressive Scan (US)
60Hz-Modus (PAL)
16:9-Modus
Release in
Release in
Release in
|
- Nintendo Gamecube
- Intelligent Systems
- Nintendo
- MobyGames.com
- 1
- 1
- dünn, farbig
- 17 Blöcke pro Save
- vorhanden
- vorhanden
- vorhanden
- vorhanden
- nicht vorhanden
- 22 Juli 2004
- 11 Oktober 2004
- 12 November 2004 (wählbare Textsprache)
|
|
|
Hindergrundinfos
Mit dem ersten Paper Mario schaffte Nintendo das eigentlich Unmögliche: Das von den Strategie-Spezialisten Intelligent Systems programmierte Rollenspiel schlug dank dem charmanten Look und dem unglaublich abwechslungsreichen Design die gesamte PSOne-Konkurrenz und bescherte damit ausgerechnet der RPG-Krücke N64 den besten Genrevertreter der Generation. 4 Jahre später sah es auf Nintendos GameCube nicht viel besser aus, auch wenn schon deutlich mehr RPGs auf dem Markt waren als beim N64, gegen Sonys PS2 sah der Würfel Rollenspiel-technisch keine Chance ... was tut man also in so einer Situation? Richtig, der Papier-Klempner muss wieder ran. Im Sommer 2004 in Japan veröffentlicht, kamen nur wenige Monate später die lokalisierten US- und PAL-Fassungen mit den Untertiteln "The Thousand-Year Door" / "Die Legende vom Äonentor" in die Geschäfte ...
Einführung in die Storyline
In einer kaum abzusehenden Entwicklung ist Prinzessin Peach mal wieder entführt worden. Anlaß genug für Mario, seinem Erzfeind Bowser zur Rede zu stellen ... doch der hat mit dem schamlosen Kidnapping nichts zu tun. Von der belebten Hafenstadt Rohlingen aus macht sich Mario auf die Suche, bei der er hinter das Mysterium des legendären Äonentors kommen wird ...
|
|