Zurück zur Startseite

Spieletests Nützliche Infos & kurzer Story-Abriß Bilder aus dem Spiel Offizielle Zeichnungen & Renderings Musiken zum Anhören und downloaden Spielstände in verschiedenen Formaten Zur Startseite



 

 

Daten

 
 

System
Entwickler
Vertrieb
Credits

Spieler
Modulgröße
Handbuch (PAL)
Speichermöglichkeit


Release in

Release in

Release in


 - Game Boy Advance
 - Camelot
 - Nintendo
 - MobyGames.com

 - 1 bis 2
 - 128 MBit
 - mehrsprachig, farbig
 - 4 Saveplätze pro Modul


 - 28 Juni 2002 (als 'Shitsu Warate Jidai')

 - 14 April 2003

 - 19 September 2003

 
 

 



Hindergrundinfos

  Golden Sun war wirtschaftlich wie auch wertungstechnisch ein Erfolg für Nintendo, hinterliess bei vielen Leuten aber dennoch einen faden Nachgeschmack, weil das Spiel einfach mittendrin aufhörte und die Weiterführung der Story komplett offen liess. Damit dieser Umstand ausgehebelt wird arbeitete man bei Entwickler Camelot auf Hochtouren, um die Quasi-Fortsetzung möglichst schnell auf den Markt bringen zu können. Was in Japan noch recht fix klappte, Ougon no Taiyou: Shitsu Warate Jidai liess nur einige Monate auf sich warten, sah es für den Rest der Welt weniger positiv aus, die USA und Europa mussten glatte 1 1/2-Jahre bis zum Release ihrer jeweils lokalisierten Variante ausharren. Trotz der frustrierenden Release-Politik gab es aber dennoch Anlass zur Freude, denn dank der über 40 Stunden zusätzlicher Spielzeit der vergessenen Epoche, so der deutsche Untertitel von Part 2, markiert Golden Sun eines der umfangreichsten Handheld-RPGs überhaupt.




Einführung in die Storyline

  Isaac aus Golden Sun 1 war nicht der einzige, der das Schicksal der Welt in den Händen hält, paralell dazu ist Felix mit seinen Kumpanen auf der selben Mission unterwegs. Werden sie sich in die Quere kommen, oder doch eher gemeinsam das gleiche Ziel angehen? Wer weiss ...