Zurück zur Startseite

Spieletests Nützliche Infos & kurzer Story-Abriß Bilder aus dem Spiel Offizielle Zeichnungen & Renderings Musiken zum Anhören und downloaden Spielstände in verschiedenen Formaten Zur Startseite



 

 

Daten

 
 

System
Entwickler
Vertrieb
Credits

Spieler
Modulgröße
Handbuch (PAL)
Speichermöglichkeit


Release in

Release in

Release in


 - Game Boy Advance
 - Camelot
 - Nintendo
 - MobyGames.com

 - 1 bis 2
 - 64 MBit
 - mehrsprachig, farbig
 - 4 Saveplätze pro Modul


 - 1 August 2001 (als 'Ougon no Taiyou')

 - 11 November 2001

 - 22 Februar 2002

 
 

 



Hindergrundinfos

  Nachdem Nintendos erste Software-Welle für den damals frisch gestarteten Game Boy Advance hauptsächlich aus Remakes bestand, suchte man händeringend nach etlichen neuen Titeln und Franchises, damit ihr Handheld von den Gamern nicht vorschnell zur 16Bit-Abfall Konsole abgestempelt wird. Da ihr hauseigenes "Goto"-Team Intelligent Systems stark mit eigenen Projekten eingespannt war, wandte man sich für die RPG-Sparte an die Veteranen von Camelot, die u.a. diverse Shining-Titel für Sega entwickelten. Das Resultat der Kollaboration war Golden Sun, ein hübsches 2D-Render Rollenspiel mit gelungenem Soundtrack, welches um den Jahreswechsel 2001 / 2002 weltweit veröffentlicht wurde und dabei viele Anhänger fand. Leider fing sich Nintendo neben den guten Absätzen und positiver Presse auch einige Beschwerden ein, weil Golden Sun einfach mitten in der Storyline aufhört und die Auflösung in den zweiten Teil verschoben wurde ...




Einführung in die Storyline

  Ein schweres Unwetter tobt über das friedliche Dorf Vale. Isaac schläft noch tief und fest, als er von seiner Mutter geweckt und zur Flucht angewiesen wird, da das schlechte Wetter einen Steinschlag des benachbarten Aleph-Bergen auslösen könnte. Isaac macht sich auch gleich auf den Weg und sammelt dabei seine Freunde Garret und Jenna mit ein, muss jedoch später mitansehen, wie einige Dorfbewohner inkl. seinem Vater bei einer gefährlichen Rettungsaktion ums Leben kommen. 3 Jahre später ...