Zurück zur Startseite

Spieletests Nützliche Infos & kurzer Story-Abriß Bilder aus dem Spiel Offizielle Zeichnungen & Renderings Musiken zum Anhören und downloaden Spielstände in verschiedenen Formaten Zur Startseite



 

 

Daten

 
 

System
Entwickler
Vertrieb
Credits

Spieler
Anzahl der Mini-DVDs
Handbuch (US)
Memory Card
Analogsteuerung
Dual Shock Effekte
Progressive Scan (US)
60Hz-Modus (PAL)
16:9-Modus

Release in

Release in

Release in


 - Nintendo GameCube
 - tri-Crescendo / Monolith
 - namco
 - MobyGames.com

 - 1
 - 2
 - dick, farbig
 - 8 Blöcke pro Save
 - vorhanden
 - vorhanden
 - vorhanden
 - nicht vorhanden (Vollbild)
 - nicht vorhanden

 - 5 Dezember 2003

 - 16 November 2004 (Freeloader-kompatibel)

 - 1 April 2005 (nur deutsche Texte)

 
 

 



Hindergrundinfos

  Baten Kaitos ist das ambitionierte Debut-Projekt von tri-Crescendo, dem 1999 von Hiroya Hatsushiba gegründeten Entwickler-Studio. Ursprünglich war Hatsushiba als Soundprogrammierer für alle tri-Ace Spiele seit Valkyrie Profile zuständig, bis er sich dazu entschloss ein eigenes Spiel auf die Beine zu stellen. Mit der Hilfe der Xenosaga-Macher Monolith bei namco, welche sich um die aufwendige Renderoptik kümmerten, befand sich Baten Kaitos bis zu seinem Japan-Release im Winter 2003 mehrere Jahre lang in Entwicklung. Mit den Lokalisationen lies sich namco ein wenig länger Zeit da sie ihre Cube-Prioritäten zu der Zeit auf ihr InHouse-RPG Tales of Symphonia legten, deshalb erschien die US-Version auch erst ein knappes Jahr später, die deutsche PAL gar nochmal 6 Monate danach. Aufgrund der recht hakeligen deutschen Texte und des fehlenden 60Hz-Modus ist der Import der US-Version zu empfehlen, die voll Freeloader-kompatibel ist. Wer die US-Version hat und sich über die sinnfreien Untertitel wundert ändert einfach die Systemsprache des Cubes auf Englisch, da anscheinend hier schonmal Platzhalter-Texte für die deutsche Fassung mit eingebaut wurden.




Einführung in die Storyline

  Kalas lebt in Baten Kaitos, einer Welt, deren Kontinente hoch über der Luft schweben. Nach dem Tod seiner Familie auf Rache gesinnt durchstreift er mit seinem mechanischen Winglet-Flügel das Land auf der Suche nach dem Übeltäter. Als ihn seine Reise in das abgelegene Dorf Cebalrai führt, trifft er in dem benachbarten Wäldchen auf Xelha, die selber mit einem bestimmten Ziel unterwegs ist ...