Satan17 hat geschrieben:
Aber:
Wenn man vom Mond aus Raketen starten will, muss man ja zu aller erst die Ressourcen für eine Rakete
und die Startrampe zum Mondbahnhof schaffen. Aber dazu bräuchte man doch auch schon eine Rakete,
was die ganze Sache ja ziehlich sinnlos erscheinen lässt.
Wenn die Wissenschaftler schon darüber nachdenken, wann sie es hochschaffen wollen, dann wird es sich wahrscheinlich schon irgentwie lohnen
Man würde ja nicht irgentetwas wo anders hinschaffen, wenn man weiß, das es sehr viel billiger wäre, wenn man es zu hause machen würde

Man kann zB 30 Sonden nach da oben schaffen und jede in eine andere richtung fliegen lassen, wozu man von der erde aus sehr viel mehr energie benötigt, wenn man alle aus der gleichen rakete ausklinken lassen will bzw. wenn man für jede Sonde eine neue rakete starten müsste.
Hardest Dick hat geschrieben:
Man müsste Pflanzen auf dem Mond bringen das sich Sauerstoff und Somit eine Atmosphäre bildet...
Das würde aber mehrere Millionen Jahre dauern (wie bei der Erde)!
Zwar ein wenig verspätet aber ich stell es mal klar^^:
Aufgrund seiner zu geringen Gravitation würde sich die ansammelnde Atmospäre sofort in die weiten des universums verflüchten. Die größe eines Planeten sollte so in etwa die größe und masse der erde haben um das vorhandensein einer atmosphäre zu ermöglichen
der zweite punkt wäre wohl (wenn das problem mit der gravitation nicht wäre), das man erstmal extrem viel andere gase wie stickstoff dahin schaffen müsste, damit man eine für den menschen geeignete Luft-Mischung hinbekommen müsste, allerdings würde man dann acuh gleich die vorgemischte Luft mitbringen können.
Außerdem können Pflanzen auch nicht aus dem nichts einfach so Sauerstoff produzieren, dafür ist erstmal CO2 nötig
Und dann kommt noch das problem mit dem magnetfeld und die sache mit der drehung des mondes hinzu (ein Tag auf dem Mond entspricht 28 Tage auf der Erde, das ist nicht sonderlich fördernd für das Pflanzenwachstum^^)