Moin. Ihr kennt das folgende vielleicht schon (scheint hier etwas bekannter zu sein als im Atelier), aber ich habe es nie außerhalb des Kami vorgestellt.
Disharmony Audio PatchDisharmony ist ein (zum Tastenpatch kompatibler) Ersatz des Audioausgabesystems von RPG Maker 2000/2003*
1. Features- MIDI-Wiedergabe wie im Original. Loop-Startpunkte mit Controller 111 werden unterstützt und der Anfang von MIDIs wird "überspult", wenn in dieser Zeit keine Noten gespielt werden.**
- Waveformate werden abgespielt, wenn dafür ein DirectShow-Filter installiert ist. Filter für MP3 und WMA sind auf Windows-Systemen vorinstalliert, einen gesunden Satz an weiteren Filtern kann man hier herunterladen.
- Trackerformate werden abgespielt, wenn libdiscord.dll vorhanden ist (im Downloadpaket enthalten!)
- Mit dem mitgelieferten LoopEditor lässt sich ein Loop-Startpunkt für WMA-, MP3- und OGG-Dateien festlegen. Dieser hat dieselbe Funktion wie der Controller 111 für MIDIs. Der Loop lässt sich auch komplett abschalten.
- Das *.link.wav-Format von Ineluki wird unterstützt, aber nicht benötigt. Habt ihr also bereits ein Projekt mit vielen MP3s, das für den MP3- / Keypatch gemacht wurde, wird dieses weiterhin funktionieren. Allerdings verhält sich Disharmony etwas anders (siehe unten).
- Möchte man keine *.link.wavs anlegen, kann man seine Dateien auch einfach in .wav umbenennen und normal importieren. Vorsicht: benutzt man den LoopEditor, sollten die Dateinamen auf .mp3.wav (.wma.wav, .ogg.wav, je nach Format) enden, sonst wird die Loopeinstellung nicht benutzt!
- Volle Unterstützung für den Keypatch von Ineluki. Das Setup versucht, herauszufinden, ob dieser installiert ist. Wenn ja, installiert es Disharmony auf Wunsch *unter* den Keypatch, sodass dieser weiterhin benutzbar bleibt.
- Die Funktion "MIDI Play Pos" funktioniert für MIDIs und Wave-Dateien gleichermaßen (im Original ging es nur mit Midis), gibt die Position allerdings nicht in MIDI ticks, sondern in Millisekunden zurück.
- Auch die Funktion "Played BGM once" sollte wie erwartet funktionieren.
- Vollständige Hilfedatei (auf englisch).
2. Anmerkungen"Beta" heißt es, weil ich es nur groben Tests unterzogen habe. Es sollte Feature-komplett sein, solltet ihr allerdings einen Fehler finden,
bitte teilt ihn mir mit, denn nur so kann ich die Qualität der Software verbessern.
Zur Wiedergabe von .link.wavs: Dies ist mit Disharmony zwar möglich, aber nicht vollständig kompatibel zum MP3-/Keypatch von Ineluki. Inelukis Patches spielen die MP3s, ohne davor bereits laufende Musik anzuhalten. Disharmony hält beim Starten eines neuen Liedes das alte an (Standard-Maker-Verhalten). Mit Inelukis Patches sind auch Sounds loopbar, Disharmony loopt Sounds grundsätzlich nicht. Außerdem spielt Disharmony die MP3s durchweg lauter. Sollte dein Spielaufbau auf diesen Features des MP3-/Keypatches beruhen, lässt sich Disharmony allerdings immer noch "unter" den anderen Patch installieren, indem die harmony.dll in oldharmony.dll umbenannt und damit die gleichnamige Datei im Makerverzeichnis überschrieben wird. Das Setup hat eine Option, dies automatisch zu tun.
3. Nützliche ToolsDer LoopEditor ist natürlich das nützlichste Tool im Zusammenhang mit Disharmony. Dieser wird aber mit Disharmony ausgeliefert und wird hier nicht gesondert verlinkt. Was aber noch nützlich sein kann, sind aus meiner
"Tools Collection" einmal der LinkMaker2000, der es ermöglicht, .link.wavs mit erweiterten Einstellungen zu erstellen. Auch ist es damit möglich, viele Links auf einmal anzulegen. Ferner ist für neuere Versionen des RPG Maker 2003
ForceHarmony oder ProjectRunner2000 (siehe Tools-Collection-Link), meine Implementierung des HarmonyPatchers von Bananen-Joe, von Nöten, um Disharmony verwenden zu können.
4. Homepage & DownloadDie aktuellste Version von Disharmony findet ihr auf meiner Homepage, genauer gesagt unter:
Es gibt drei Downloadversionen: einmal als Setup (insbesondere für Anfänger empfohlen, aber eigentlich auch für die meisten anderen), einmal gepackt als 7-zip und einmal als zip. Beide Formate können mit dem kostenlosen
7-zip entpackt werden.
Wer eines der Archive lädt, und nicht weiß, wie er es installieren soll, findet in der Datei eine Hilfedatei (disharmony.chm), dort steht beschrieben, wie eine manuelle Installation abläuft.
5. CreditsGrüße und Küsse (wobei... bleiben wir bei Grüßen) gehen an:
- Mason Wheeler für libdiscord.dll (Tracker-Support) und Coding-Unterstützung.
- Ineluki, der mir die Erlaubnis erteilte, diesen Patch zu produzieren, und mich entsprechend unterstützte.
- Colin Wilson, dessen MIDI Components schlussendlich bewirkt haben, dass Disharmony auch MIDIs selber abspielen kann.
- Carlos Barbadosa, dessen DSMixer erst die Sound-/Musikausgabe über DirectSound ermöglichten.
- Jurgen Faul für die Audio Tools Library, die mir ein Lesen und Schreiben der Tags ermöglichte.
Credits über weitere Bestandteile von Disharmony findet ihr in der copying.txt in den Paketen / der Disharmony-Installation. Die solltet ihr sowieso lesen, wegen Haftungsausschluss und so
6. SchlusswortIch hoffe, euch gefällt Disharmony genauso wie mir, und dass ich viel liebe Kritik und neue User bekomme xD Viel Spaß wünsche ich jedenfalls damit!
* Benötigt Anwendung des beiliegenden Harmony-Patchers.
** Die MIDI wird mit vierfacher Geschwindigkeit abgespielt, so lange, bis das erste Note-On-Event kommt.